Michael Schütte 28. July 2025
Liebe Schiedsrichterverantwortliche, liebe Jugendwartinnen und Jugendwarte der Vereine,
liebe Hockeyfreundinnen und Hockeyfreunde,
der Schiedsrichter- und Regelausschuss der Spielgemeinschaft HHV-SHHV bietet folgenden Q-Lizenz-Lehrgang an:
Praxislehrgang zur Erlangung der Q-Lizenz im Rahmen eines Turnieres beim LBV Phönix (Falkenstraße 44, 23564 Lübeck) am 6. und 7. September 2025.
Das Turnier wird am
- Samstag von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr und
- Sonntag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
stattfinden.
Zur Erlangung einer Q-Lizenz müssen Praxislehrgang und Regelkundelehrgang erfolgreich abgeschlossen („bestanden") werden. Wann und in welcher Form der Regelkundelehrgang stattfinden wird, werden wir nach Eingang der Meldungen bekanntgeben.
Es können nur Teilnehmer, die der Altersklasse U16 angehören, oder ältere, die im Besitz der CJ- oder C-Lizenz sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gemeldet werden.
Die Frist zur Meldung zu diesem Lehrgang endet am 27. August 2025. Die Meldung erfolgt bitte mittels des beigefügten Meldeformulars. Die Meldung eines Teilnehmers muss folgende Angaben enthalten:
- Name und Vorname
- Geburtsdatum
- CJ- oder C-Lizenznummer
- Hoc@key-Club-Nummer (Anmeldung auf Hamburg Hockey)
- E-Mail-Anschrift (ggf. auch die der Eltern)
- Telefonnummer
Wir bitten darum, dass nur geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für den Lehrgang gemeldet werden. Darunter verstehen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in ihren Vereinen schon eine Grundausbildung erfahren und Spiele geleitet haben. (Wir empfehlen mind. 5 Spiele in den Altersklassen U14 und aufwärts.) Wir weisen darauf hin, dass ein Q-Lizenz-Lehrgang keine Schiedsrichter-Grundausbildung ersetzt. Wird eine nicht vorbereitete Person gemeldet, fällt es dieser in der Regel deutlich schwerer, unsere Anforderungen in der kurzen Zeit zu erfüllen und damit die Lizenz zu erlangen. Solltet Ihr Kandidat*innen haben, die die genannten Voraussetzungen (Alter, Lizenz) nicht erfüllen, kommt bitte zur Absprache einer etwaigen Einzelfallregelung auf uns zu.
Die Durchführung des genannten Lehrgangs ist abhängig von der Meldung einer hinreichenden Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Insofern besteht hinsichtlich der Durchführung ein Vorbehalt, den wir hoffentlich kurz nach Ablauf der o. g. Meldefrist werden aufheben können.
Bei entsprechender Anzahl an Meldungen zu den Praxislehrgängen ist es verpflichtend, dass die Teilnehmer zwar an beiden Tagen eines Turniers verfügbar sind. Wenn jedoch genügend Meldungen eingehen, planen wir die
Einteilung so, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht den ganzen Tag auf dem Platz verbringen müssen. Außerdem bitten wir verpflichtend darum, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Lehrgangswochenende nicht als Spieler aktiv sind, weder auf dem Turnier selbst noch bei anderen Spielen.
Bitte beachtet, dass der Bestand einer Q-Lizenz neben anderen Kriterien auch eine Verfügbarkeit der Q-Lizenz-Schiedsrichter voraussetzt. D.h. dass einzelne Q-Lizenz-Schiedsrichter für bestimmte Maßnahmen wie Ligaspiele, Endrunden oder Spiele von Auswahlmannschaften aufgefordert werden können; wenn es dann wiederholt zu Absagen kommt oder Anfragen unbeantwortet bleiben, kann dies zum Erlöschen einer Q-Lizenz führen.
Die Lehrgangskosten betragen 50,00 € je Teilnehmer (für Praxis- und Regelkunde-Lehrgang); Anteil Regelkunde 20,00 € (bei Nichterscheinen zuzüglich 20,00 €), Anteil praktischer Lehrgang 30,00 € (bei Nichterscheinen zuzüglich 40,00 €) – jeweils zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Bei Fragen steht der SRA gern per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Wir hoffen auf viele Meldungen interessierter Kandidatinnen und Kandidaten.
Viele Grüße
Michael Schütte
Schiedsrichter- und Regelausschuss HHV-SHHV