Home Mitteilungen Informationen zu den Veränderungen im Lizenzsystem des HHV...
Informationen zu den Veränderungen im Lizenzsystem des HHV...
HHV - Schiedsrichter
Nr . 9 von 16.06.2025

Malte Garske 16. June 2025

... sowie zur Erlangung von Lizenzen für Vereine

Liebe Schiedsrichterobleute, 
liebe Hockeyfreundinnen und Hockeyfreunde, 

wie viele von euch sicher mitbekommen haben, stehen im Bereich des Schiedsrichterwesens einige Veränderungen im Lizenzsystem und beim Lizenzerwerb bevor. 

Nicht nur in den Landesverbänden, sondern auch im DHB wurde erkannt, dass ein akuter Schiedsrichtermangel besteht. Um den Landesverbänden bei der Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchsschiedsrichtern zu helfen, haben sich diese gemeinsam mit dem DHB darauf verständigt, die Schiedsrichterausbildung sowie das Lizenzsystem zu vereinheitlichen. 

Der DHB hat daher im Jahr 2023 begonnen, eine digitale Lernplattform unter anderem zum Erwerb von Schiedsrichterlizenzen zu entwickeln. Diese Plattform wurde im Jahr 2024 live geschaltet und wird seither kontinuierlich inhaltlich weiterentwickelt. Eines der langfristigen Ziele ist die Verknüpfung der Systeme WABE und Sulu, so dass ein Schiedsrichter, der eine neue Lizenz erlangt, automatisch ein Schiedsrichterprofil in Sulu mit der hinterlegten Lizenz erhält. 


Zukünftige Erlangung von Lizenzen: 

Die Erlangung einer Schiedsrichterlizenz ist künftig ausschließlich über die Lernplattform RefStart möglich. Regelkundelehrgänge durch den Verband sind vorerst nicht mehr vorgesehen. 

Das neue Ausbildungstool ist modular aufgebaut, basiert auf vielen selbsterklärenden Videos und ist somit für Hockeyinteressierte aller Altersklassen nutzbar – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In den einzelnen Lernabschnitten werden alle relevanten Regeln verständlich erklärt. Damit bietet das Tool eine ideale Plattform für Vereine, um ihren Mitgliedern einen einfachen Einstieg in die Regelkunde zu ermöglichen. 

Die Module sind so gestaltet, dass alle Zwischenaufgaben erledigt werden müssen, bevor man fortfahren kann. Nach erfolgreichem Abschluss des eLearnings (100 %) wird ein kleiner Regeltest angezeigt, mit dem die Basislizenz „J1/E1“ erworben werden kann. Die Anzahl der Testversuche ist nicht beschränkt. 

Wer zusätzlich die Lizenz „J2/E2“ erwerben möchte, kann im Anschluss einen weiterführenden Regeltest absolvieren, dessen Fragen vertiefter sind. Für diesen zusätzlichen Test fallen keine weiteren Kosten an. Wer vor dem eigentlichen Test noch etwas üben oder sich einfach an Regelfragen ausprobieren möchte, kann sich in einen offenen Kurs des DHB in der WABE-Plattform einschreiben. Siehe hier https://verband.hockey.de/mitteilungen/4-Schiedsrichter/2025/58-Offener-Regelkurs-zum-UEben-in-der-WABE-des-DHB. Die Registrierung erfolgt über die Seite der DHB-Akademie (https://akademie.hockey.de/). Dort muss jede Person den Kurs einzeln buchen. Nach der Buchung erhält sie automatisch Zugang zur DHB-Wabe (https://wabe.hockey.de/), in der der RefStart-Kurs bereits hinterlegt ist. Eine visuelle Anleitung findet ihr im Anhang „guideline_wabe_refstart_update“. Für die Buchung ist die hoc@key Club ID erforderlich. Wer noch keine ID hat oder seine ID vergessen hat, kann über die alte HHV-Seite (https://hamburg.hockey.de/VVI-web/default.asp?lokal=HHV) oben rechts über „Passwort vergessen“ oder „Jetzt registrieren“ an seine hoc@key Club ID gelangen. 

Der Kurs kostet 4,99€ pro Teilnehmer*in, die bei der Anmeldung zu entrichten sind. Es steht jedem Verein frei, ob diese Gebühr von den Teilnehmerinnen selbst getragen wird oder vom Verein übernommen wird. Möchte der Verein die Kosten übernehmen, geschieht dies am einfachsten über den Erwerb von Gutscheincodes, die dann an die Teilnehmerinnen weitergegeben werden können. Diese können die Codes im Buchungsprozess der DHB-Akademie im Kassenbereich eingeben. Weitere Informationen hierzu findet ihr hier https://akademie.hockey.de/produkt/dhb-refstart-fuer-vereine/

Im neuen Lizenzsystem sind alle Lizenzen ab dem Tag der Erlangung zwei Jahre gültig. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand werden den Teilnehmenden zur gegebenen Zeit automatisch neue Module zur Auffrischung sowie ein neuer Regeltest zur Verlängerung der Lizenz in ihrem WABE-Account bereitgestellt. Der Auffrischungskurs inklusive Test kostet erneut 4,99€. 


Veränderungen im Lizenzsystem: 

Mit der Einführung der neuen digitalen Lernplattform wird gleichzeitig das neue Lizenzsystem eingeführt. 

Es wird nun zwischen Lizenzen der Leistungsklasse Jugend und der Leistungsklasse Erwachsene unterschieden. Für Jugendliche unter 18 Jahren gelten die Lizenzstufen J1 bis J4, für Erwachsene ab 18 Jahren die Stufen E1 bis E4. 

Im Anhang findet ihr die Datei „Schiedsrichter_Ausbildung_Lizenzen_2024v6“, in der alle Lizenzen und die jeweiligen Anforderungen ausführlich erläutert sind. 

Im neuen System entsprechen: 
- J2 der bisherigen CJ-Lizenz, 
- J3 der bisherigen Q-Lizenz, 
- E2 der bisherigen C-Lizenz. 

Die Datei stellt den Optimalzustand bei ausreichender Anzahl an Schiedsrichtern dar – insbesondere im Hinblick auf die Lizenzanforderungen für die einzelnen Ligen. Dem SRA ist bewusst, dass wir keine Schiedsrichter*innen „herzaubern“ können. 
Eine Anpassung der DHB-Spielordnung zum 1. 8. 2025 ist geplant. Diese wird voraussichtlich auch Einfluss auf Lizenzanforderungen in bestimmten Spielklassen haben. Wie diese Anpassung konkret aussehen, wann sie umgesetzt werden wird, und inwieweit der Landesverband noch Änderungen vornehmen kann, ist derzeit unklar. Bis auf Weiteres orientieren wir uns an der aktuell gültigen Spielordnung. 

Ab dem 01. 08. 2025 gilt: 
In Ligen, in denen bisher keine Lizenzpflicht bestand, ist künftig mindestens eine J1-Lizenz erforderlich. 
→ Jugend: Ober- und Verbandsligen und Regionalligen U 12 
→ Erwachsene: Verbandsligen 3 bis 5 
Für die Jugend-Regionalligen U 14 bis U 18 wird mindestens eine J2- oder E2-Lizenz verlangt. 
Für die Verbandsligen 1 und 2, die Oberligen sowie die Regionalligen im Erwachsenenbereich ist mindestens eine E2-Lizenz erforderlich. 

Technisch ist es uns derzeit leider nicht möglich, bestehende Lizenzen in WABE zu hinterlegen. 

Aktuelle Lizenzen, deren Gültigkeit über den 31.07.2025 hinausreicht, behalten jedoch vorerst ihre Gültigkeit. 

Inwieweit künftige Mannschaftsmeldungen und die damit verbundenen Verpflichtungen zur Meldung von Schiedsrichtern davon betroffen sind, können wir derzeit noch nicht abschließend sagen. Sobald uns neue Informationen vorliegen, werden wir euch informieren. 

Aktuell gibt es vom DHB noch keine FAQ-Seite zu diesem Thema. Solltet ihr Rückfragen haben, bitten wir euch, uns diese per E-Mail zu senden. Wir sammeln diese und beantworten sie ggf. gebündelt. 

Vielen Dank für euer Verständnis! 

Viele Grüße 
Malte Garske 

 

-- 
Vorsitzender des SRA Hamburg / Schleswig-Holstein 
Nachwuchs-Schiedsrichter-Referent HHV

RefStart-Schiedsrichterausbildung - Guideline
Schiedsrichterausbildung / Lizenzen LV

Unsere Partner

Hockey für alle

Links